Über Uns
Büro
Gleinkerseestraße 13
4580 Windischgarsten
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07562/7428
Di 09:00 - 11:00 und 13:00 - 16:00
Mi 09:00 - 12:00

Barbara Holzner, MAS

Musikalischer Werdegang:
Barbara Holzner wurde 1976 in Kirchdorf/Krems geboren und erhielt ihren ersten Instrumentalunterricht an der LMS Kirchdorf, zuerst Klarinette, später auch Querflöte.
Es folgte das IGP-Studium Querflöte am Brucknerkonservatorium bei Prof. Helmut Trawöger.
Sie ist Preisträgerin bei den Wettbewerben „Prima la Musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“. Seit 1989 ist sie Mitglied der Stadtkapelle Kirchdorf.
Meisterkurse bei Robert Aitken, Robert Dick, Ernst Kovacic, Andrea Lieberknecht, Janos Balint, …rundeten ihre Ausbildung ab.
Später absolvierte sie den Lehrgang Kulturmanagement an der Musikuniversität Wien.
Barbara Holzner unterrichtet seit 1995 im Oö. Landesmusikschulwerk und ist seit 2007 Leiterin der Landesmusikschule Windischgarsten/Spital am Pyhrn.
Lieblingsmusik:
Ihre Lieblingsmusik ist vielfältig, sie begeistert sich für Opern genauso, wie für Volksmusik oder Jazz. Wichtig ist ein gewisser Tiefgang.
Interessen & Projekte:
Die weite Welt und ihre Musik kennen lernen, Sport in der freien Natur, Stadtkapelle Kirchdorf, Flötenensemble FLAUTAKT, Kontrabass.
07562/7428
Di: 10:30 - 11:30
Do: 15:30 - 16:30
Standorte
Windischgarsten
Landesmusikschule Windischgarsten
Gleinkerseestraße 13, 4580 Windischgarsten- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Spital am Pyhrn
Landesmusikschule Spital am Pyhrn
Zweigstelle
Stiftsplatz 16, 4582 Spital am Pyhrn- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Mag. Dr. Regina Atzwanger

Mag. Dr. Regina Atzwanger
Musikalischer Werdegang:
- Private Studien, am Brucknerkonservatorium und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
- 1988 Abschluss des Instrumentalpädagogik-Studiums - seit diesem Jahr unterrichte ich an
der Landesmusikschule in Windischgarsten.
Lieblingsmusik/-komponisten:
Haimo Wisser: Arien und Chöre der Elite, Barockmusik
Warum ich unterrichte:
Die Schülerinnen/Schüler beim Flöte spielen zu begleiten bedeutet, dass die Unterrichtszeit zum Ausgangspunkt für konzentriertes Lernen, für Experimente, Spaß und Kreativität, für’s Zuhören und Musizieren wird. Musik ist eine Sprache, die über die Zeit hinweg Menschen verbindet, die sie fordert und ihre Persönlichkeitsbildung ganzheitlich fördert.
Musikalische Projekte und Interessen:
Singspiele mit den Kindern der Elementaren Musikerziehung (zum Beispiel „Das Städtchen Drumherum“ im letzten Schuljahr - in Zusammenarbeit mit der Volksschule Wdg.)

Veronique Daelman

Veronique Daelman
Geboren und aufgewachsen in Belgien,Instrumentalunterricht in den Fächern Klavier, Orgel und Akkordeon.Ihr Akkordeonlehrer war Prof. Albert Cleys, ein in Paris berühmter Virtuose auf dem Akkordeon. Seine Auftritte als Musette-Interpret und Komponist waren legendär.Er legte in Frau Daelman den Grundstein für ihre Karriere als Musette-Spielerin.Zusätzlich legte sie 1984 die Prüfung für Komposition in Brüssel ab und ist seit diesem Zeitpunkt Mitglied des belgischen Autoren- und Komponistenverbandes. Sie gewann als Akkordeonistin 28 Wettbewerbe im Musette-Bereich und wurde einmal Weltmeisterin als Musette-Interpretin.Veronique Daelman lebt in Österreich und unterrichtet seit 1990 in den Landesmusikschulen Windischgarsten, Molln und Kirchdorf.

Mag. Wolfram Derschmidt

Mag. Wolfram Derschmidt
Musikalischer Werdegang:
Musikunterricht an den Musikschulen Linz und Wels (Violoncello) und Gmunden (Klarinette), Hausmusik
Studium an der Jazzabteilung der Musikuniversität GRAZ bei Wayne Darling und Adelhard Roidinger (1989-1995), anschließend Lehrbefähigung (IGP)
Konzerte und Tourneen
mit Art Farmer, Karlheinz Miklin, Ines Reiger,Toots Thielemans, Arturo Sandoval, Clark Terry, Peter O`Mara, Bosko Petrovic, Ack van Rooyen, Peter Erskine, Benny Bailey, Enrico Rava, Terje Rypdal, Bennie Maupin, Eddie Henderson, Wolfgang Puschnig, Linda Sharrock, Woody Schabata, Malachi Thompson, DJ Shantel, Oliver Lake, Irina Karamarkovic, Richard Österreicher, Pandelis Karajorgis, Toninho Horta, Rudi Berger, Mike Abene, Stafford James, Dwight Trible, Gregory Porter, Frank Lacy, Carmen Bradford, Carlos Garnett, Kirk Lightsey, Barbara Morrison, Melba Joyce, ...
Auftritte
bei Festvals wie Zagreb Jazzfair, Jazzfest Wiesen, JVC Jazzfest New York, Gmundner Festwochen, Biennale Zagreb, Inntoene in Imatra (Finnland), Thorshaven (Färöer Inseln), Regensburg, Rijeka, Imst, Schwaz, Leibnitz,Wels, Wien, Passau, Muhu(Estland), Washington, Straubing, Prag, Kosice, Burghausen, Bratislava, Luxembourg, Viersen, u.a. Salzburger Festspiele („Jedermann“ mit Ars Antiqua Austria)
CD - Produktionen
mit Luisa Celentano, Art Farmer, Bob Brookmeyer, Frank Mantooth, Clark Terry, Peter O`Mara, Eddie Henderson, Hollotrio, Dox Octet, Big Band Süd, Landluft, MTW, Irina Karamarkovic, Iris T, Diana Baroni, Gregory Porter, Mansur Scott, ...
Filmmusik
„Die Bauernprinzessin“ mit LANDLUFT, 2004
„Eva Zacharias“, Nov. 2004 ebenfalls mit Landluft
„Die Bauernprinzessin 2“ 2006
„Die Bauernprinzessin 3“ 2009

Mag. Elisabeth Ehrenfellner

Mag. Elisabeth Ehrenfellner
Die gebürtige Mostviertlerin lernte als Kind zunächst Blockflöte und Horn, sang aber bereits nebenher in verschiedenen Chören. Diese Leidenschaft wurde immer größer woraufhin sie ein Gesangsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien absolvierte. Bei Professoren wie Adelheid Hornich, Gerhard Hörl und Alois Glassner bzw. Meisterkursen u.a. bei Kurt Widmer durfte sie ihr stimmliches und musikalisches Potential entfalten.
Das Chor- und Ensemblesingen ist ihr nach wie vor sehr wichtig. Noch immer singt sie in professionellen Chören (zB Salzburger Bachchor) und steht dadurch mit namhaften Orchestern und Dirigenten auf der Bühne. Auch das solistische Singen, hauptsächlich im konzertanten und kirchenmusikalischen Bereich kommt nicht zu kurz.
Als Gesangslehrerin möchte sie ihre SchülerInnen, ob Kind oder erwachsen, dort abholen wo sie stehen und sie in ihrem stimmlichen und persönlichen Wachsen begleiten. Ihre Liebe zur Musik und zum Singen gibt sie gerne an begeisterte Menschen weiter und möchte ihnen helfen ihr sängerisches Potential voll auszuschöpfen.
Derzeit lebt sie mit ihrer Familie im schönen Admont, wo sie die wunderbare Natur und die Berge in ihrer Freizeit genießt.

Josef Gasser aus Niederdorf in Südtirol wurde 1989 geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Heimatort. An der Musikschule Brixen lernte er bei Maria Cristina Thomaseth, gewann zahlreiche Preise (u.a. beim Jugendwettbewerb „Prima la musica“) und absolvierte Prüfungen am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen.
In Wien absolvierte er seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst im Fach Orgel IGP bei Wolfgang Capek und Klavier IGP bei Harald Ossberger mit Auszeichnung. Derzeit studiert er Cembalo bei Augusta von Lookeren Campagne.
Als Musikschullehrer war er an der Musikschule Tulln tätig und unterrichtet seit 2016 für das oberösterreichische Landesmusikschulwerk in Windischgarsten und Molln. Er ist Organist an verschiedenen Pfarreien und tritt regelmäßig als Solist, Kammermusikpartner und Korrepetitor bei Konzerten auf (u.a. „Wiener Orgelkonzerte“, „Orgelland Carinthia“, „Pustertaler Musiksommer“ und „Festival Badia Musica“).

Mag. Alexandra Gasser-Hochhold, BA

Mag. Alexandra Gasser-Hochhold, BA
1989 geboren
Sie erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 8 Jahren an der LMS Neumarkt i.H. und absolvierte im Anschluss daran das künstlerische Basisstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Prof. Albert Fischer.
Nach der Matura studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien IGP Violine bei Prof. Maeve Auer und Prof. Georg Hamann sowie das Lehramt Musikerziehung/Englisch.
Sie war Preisträgerin beim Wettbewerb „Prima la musica“ und ist Mitglied in mehreren Orchestern, wie zum Beispiel Wiener Jeunesse Orchester und Symphonieorchester Wels.
Auch ist sie kammermusikalisch aktiv, vorwiegend im Duo Violine-Orgel mit Josef Gasser, welches Einladungen zu Konzertreihen wie Musik Sommer Pustertal oder Wiener Orgelkonzerte erhielt.
Seit Herbst 2013 unterrichtet sie an mehreren Oberösterreichischen Landesmusikschulen.

Birgit Gutleder, MA. BA.

Birgit Gutleder, MA. BA.
Geb. 1985 in Salzburg, aufgewachsen in Spital am Pyhrn, wohnhaft in Vorderstoder
Erster Zitherunterricht an der LMS Windischgarsten mit 9 Jahren, nach der Matura am Stiftsgymnasium Admont Studium der Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz für Zither und Hackbrett mit den Schwerpunkten Volksmusik und Musizieren mit Menschen mit Beeinträchtigung
Preisträgerin bei Prima la Musica und dem Alpenländischen Volksmusikwettbewerb
Seit 2004 Unterrichtstätigkeit an den Landesmusikschule Windischgarsten
Mitglied bei verschiedenen Volksmusikbesetzungen wie der Römerfeldmusi, der Tambergmusi und dem Finstermoos Dreigsang

Mag. Helmut Gutleder, Bakk.art.

Mag. Helmut Gutleder, Bakk.art.
geb. 14. 2. 1976, aufgewachsen in Purgstall/Erlauf in NÖ.nach Abschluss der Handelsakademie mehrjährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich (Controlling).Ab 1998 Studium am Mozarteum Salzburg Lehrgang für Alpenländische Volksmusik im Fach Diatonische Harmonika und Hackbrett.Seit 2002 Musiklehrer in Oberösterreich, 2006 Abschluss des Magisterstudiums IGP 2 (Instrumental- und Gesangspädagogik) im Fach Diatonische Harmonika.

Klaus Haunschmidt

Klaus Haunschmidt
Geboren 1965 in Windischgarsten,Wohnort Obergrünburg.
Erster Schlagwerk-Unterricht in der Landesmusikschule Windischgarsten, ab 1985 Studium der Instrumentalpädagogik im Hauptfach „Klassisches Schlagwerk“ an der Kunstuniversität Graz. Zusatzausbildungen für Drumset (Jazz/Pop/Rock) sowie für lateinamerikanische und afrikanische Percussion. Seit 1992 Lehrtätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
2001/02 einjähriges Auslandsstudium in Bali, Indonesien (Gamelanmusik), in der Folge Referent für die Kunstuniversität Graz, Mozarteum Salzburg, Pädagogisches Institut Steiermark und Musikhochschule Oslo.
CD-Produktionen: „Reflections“ (Gruppe „InTense“, Worldmusic), „Byong“ (Gruppe „Gamelan Altenberg“).

Barbara Holzner, MAS

Barbara Holzner, MAS
Musikalischer Werdegang:
Barbara Holzner wurde 1976 in Kirchdorf/Krems geboren und erhielt ihren ersten Instrumentalunterricht an der LMS Kirchdorf, zuerst Klarinette, später auch Querflöte.
Es folgte das IGP-Studium Querflöte am Brucknerkonservatorium bei Prof. Helmut Trawöger.
Sie ist Preisträgerin bei den Wettbewerben „Prima la Musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“. Seit 1989 ist sie Mitglied der Stadtkapelle Kirchdorf.
Meisterkurse bei Robert Aitken, Robert Dick, Ernst Kovacic, Andrea Lieberknecht, Janos Balint, …rundeten ihre Ausbildung ab.
Später absolvierte sie den Lehrgang Kulturmanagement an der Musikuniversität Wien.
Barbara Holzner unterrichtet seit 1995 im Oö. Landesmusikschulwerk und ist seit 2007 Leiterin der Landesmusikschule Windischgarsten/Spital am Pyhrn.
Lieblingsmusik:
Ihre Lieblingsmusik ist vielfältig, sie begeistert sich für Opern genauso, wie für Volksmusik oder Jazz. Wichtig ist ein gewisser Tiefgang.
Interessen & Projekte:
Die weite Welt und ihre Musik kennen lernen, Sport in der freien Natur, Stadtkapelle Kirchdorf, Flötenensemble FLAUTAKT, Kontrabass.

Johanna Klinglmüller, B.A.

Johanna Klinglmüller, B.A.
Ausbildung/momentante berufliche Tätigkeiten:
außerordentliches Studium Blockflöte am Bruckner Konservatorium LinzStudium Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
"Also spiegle du in Liedern,
was die Erde Schönstes hat...
... die kleinen Lieder;
die heben ihr klingend Gefieder
und flattern nach ihrem Herzen."
(Heinriche Heine, Hugo Wolf)
Unterrichtet: Blockflöte

Mag. Bianca Lichtenwöhrer, BEd BA

Mag. Bianca Lichtenwöhrer, BEd BA
Lichtenwöhrer Bianca wurde 1981 in Oberösterreich geboren.
Ihren ersten Musikunterricht erhielt sie mit 5 Jahren an der Landesmusikschule Windischgarsten. Dann besuchte sie im Stiftsgymnasium Admont den Musikzweig. 1998 bis 2017 übernahm sie die musikalische Leitung des MV Spital am Pyhrn. Sie studierte das Konzertfach und IGP-Studium an der Kunstuniversität Graz und schloss 2008 mit Auszeichnung ab.
Lieblingsmusik: Offen für alle Musikrichtungen; Interesse an großer Vielfalt
Ich unterrichte, weil es mir Freude macht mit Menschen zusammenzuarbeiten.

Mag. Manuel Lichtenwöhrer

Mag. Manuel Lichtenwöhrer
Lichtenwöhrer Manuel wurde 1983 in Oberösterreich geboren.
Er ist Preisträger nationaler und internationaler
Trompetenwettbewerbe. Als Trompetensolist konzertierte er in Europa, Asien und Amerika mit namhaften Orchestern in einigen der wichtigsten Konzerthäusern der Welt u.a. Suntory Hall - Tokio, Kölner Philharmonie, Konzerthaus Wien, Megaron Athen, Atlanta Symphonie Hall und wurde zu renommierten Festivals wie dem Budapest Spring Festival, den March Music Days in Rousse, Bregenzer Meisterkonzerten oder zum Festival Carinthischer Sommer eingeladen.
Seine CD beim Label ARS "Air de Bravoure - Französische Trompetenmusik des 20. Jahrhunderts", wurde von der Fachpresse mit ausgezeichneten Kritiken ausgezeichnet.
Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er leidenschaftlicher Kammermusiker und ist Mitglied von Trumpet in Concert Vienna und Magic Brass Vienna.
Seine Ausbildung absolvierte er an der Kunstuniversität Graz - Stanko Arnold,
Universität of Georgia - Fred Mills, Hochschule für Musik Karlsruhe - Reinhold Friedrich, Musikhochschule Malmö - Bo Nilsson.
Einer seiner prägendsten Lehrer ist der Trompetensolist Hakan Hardenberger bei welchem er von 2005 bis 2008 sein Solistenstudium absolvierte.

Kordula Nußbaumer

Kordula Nußbaumer
Kordula Nußbaumer absolvierte ihr Gitarrestudium am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Marianne Waidhofer.
Nebenbei besuchte sie einen Gesangsunterricht. Seit 1982 ist sie als Lehrerin für Konzertgitarre im Oö. Landesmusikschulwerk beschäftigt.
Neben stilistischer Vielfältigkeit ist es ihr ein Anliegen, Interesse am gemeinsamen Musizieren zu wecken.


Johann Radinger
Musikalischer Werdegang:
In seiner Gymnasialzeit in Kremsmünster gab es eine Studentenkapelle (heute Jugendblasmusik) die in ihm die Spielfreude für Flügelhorn, Tenorhorn und Tuba weckte. Damals nahm er Unterricht an der Landesmusikschule Kremsmünster, später entschied er sich für Zugposaune und studiert dieses Instrument am damaligen Bruckner-Konservatorium, wurde Mitglied der Militärmusik OÖ, und studierte dann Bassposaune (klassische) in Wien, lebte als freischaffender Musiker, spielte in diversen Theater u. Festspielhäusern, weiteres Einstieg in die Wiener u. Grazer BigBandszene, Studium bei Erich Kleinschuster, Engagement in der JazzBigband Graz und bei der Wolfgang Lindner Band. Das faszinierendste an der Bassposaune ist die Vielfalt, wo sie eingesetzt wird, in der alten Musik (Barockbassposaune in F), in der romantischen Zeit, sowie in Opern, Symphonien und Bigband und Tanzmusik. Er möchte diese Spielfreude weitergeben und weiterhin das Interesse für ein anspruchsvolles Instrument und musikalisches Betätigungsfeld wecken.
Seine Projekte:
Posaunenquartett, Leiter d. MV Edt, diverse Gastspiele

Mag. Bernhard Rom

Mag. Bernhard Rom
Musikalischer Werdegang:
Erste musikalische Ausbildung in der Musikkapelle Admont/Hall auf den Instrumenten Blockflöte, Waldhorn, Zugposaune und Trompete.
Kapellmeisterkurs des Landes Steiermark 1976, Kapellmeister-Fachkurs I – 1977, Kapellmeister-Fachkurs II – 1978
Leiter der Jugendmusikkapelle des Musikvereines Admont/Hall 1977-1979
Präsenzdienst als 1. Flügelhornist bei der Militärmusik Steiermark 1980-1982
Orchesterleiterkurs an der Musikhochschule Graz 1981-1983
1981 Konzertfach und Lehrbefähigungsprüfung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz – Trompete – bei Hofrat Prof. Dr. Friedrich Körner. Studium abgeschlossen im Jahr 1987
Ergänzungsstudium zum Magister artium 1987-1988
Gewinner der „Goldenen Trompete“ beim Österr. Trompetenwettbewerb 1983
Gründung und Leitung der Tanzmusikkapelle „Bergland-Sextett“ 1978-1984
Gründung und Leitung der Tanzmusikkapelle „Austria-Quintett“ 1984-1998 (Konzerte in Italien, Ungarn, Schweiz, Dänemark, Belgien, BRD, Österreich)
Während des Studiums 1. Trompeter des bekannten Swing- und Musicalorchestras Graz, weitere 5 Jahre 1. Trompeter der Bigband Liezen
Unterrichtstätigkeit seit 1987 am musischen Gymnasium des Stiftes Admont und seit 1992 an der Landesmusikschule Windischgarsten und Spital/Pyhrn
Von 1988 - 2013 Kapellmeister der Musikkapelle Admont/Hall und von 1996 - 2002 Obmann der Musikkapelle Admont/Hall
Seit 1988 Prüfer des Steirischen Blasmusikverbandes für Jungmusikerleistungsabzeichen und Juror für „Musik in kleinen Gruppen“
1990: Gründung und Leitung der Bigband des Musikgymnasiums Admont
Ständige Weiterbildung durch zahlreiche Seminare: Malte Burba, Volkhard Stahl, Peter Herbolzheimer, Arturo Sandoval, International Jazzconvention in USA

Astrid Eva Schachner, MA

Astrid Eva Schachner, MA
Ausbildung:
Master of Arts Education (MAE) mit Hauptfach Jazzgesang bei Mag. Ines Reiger- Dominik an der Musik- und Kunst Privatuniversität Wien (MUK)
Diplom- und IGP- (Instrumental- und Gesangspädagogik)- Studium am Kärntner Landeskonservatorium Hauptfach Jazzgesang bei Mag. Caroline de Rooij
Estill Voice Training EFP (Estill Figure Profency)
Unterricht:
2011-2014 und ab 2018
JazzPopRockgesangspädagogin am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk
seit 2012 Jazzgesangspädagogin an der Musikschule Wien
Schulleiter-Stellvertreterin der MS Simmering
2014- 2016: Fachgruppensprecherin Gesang der Musikschule Wien
Seit 2016 Referentin bei „Singen mit Mikrophon“: Fortbildung Land Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Musikalische Tätigkeit:
2007-2015 Leadsängerin bei IRISHsteirisch:
Auftritte:
Österreich (u.a. Hauptbu¨hne des Donauinselfestes 2008, Spielberg Musikfestival, ServusTV)
Deutschland (Songs an einem Sommerabend 2008/ 09, BR)
China (Shanghai) Sarajevo, Rumänien und viele mehr
Zusammenarbeit mit dem BR, ORF und ServusTV
CDs „Duat wia do“ „neversaygoodbye“ „dedritt“ und „dreizehn“
seit 2014 „Fräulein kokett“:
Gesangsquartett mit 4 Stimmen plus Band (neu arrangierte Schlager der 40er bis 60er Jahre präsentiert als Revue- Show)
www.fraeuleinkokett.at
seit 2015: „The Bezzies“ - a Tribute to the Andrews Sisters
Bigbandsound mit 3-stimmigen Vokalarrangements
www.the-bezzies.com
Projekte:
BeatUP (Soul- Coverband- Leadsängerin)
„Traditional Swing Formation“ (Leadsängerin)
„Kelag Big Band“ (Solistin und Backgroundchor)
„Franz Kirchner Big Band“ (Solistin)
„PlaYce“ Funk/Soul (Leadsängerin)
„The Savoy Club“ (Backgrundsängerin)
„Babsea“ (Background- Sängerin)
Karin Maria Bauer Band (Background Sängerin)
Studio:
Vienna Perfect Sound, Living Room Productions (Ernst Gottschmann)
Transalpin GmbH (Alfred Jaklitsch), Mushroom Studio, Wavegarden Studios, Tom Ton (Hannes Oberwalder)

Swana Schraml, B.A.

Swana Schraml, B.A.
Swana Schraml B.A.
Komme aus Großraming und habe das Glück aus einer echten „Klarinettenfamilie“ zu kommen.
Mit 7 Jahren erhielt ich den Ersten Klarinettenunterricht beim Vater; die Geschwister ebenso, welche bis heute im professionellen Bereich mit der Klarinette im Einsatz sind.
Damals erhielt ich zusätzlich noch Klavierunterricht in der LMS Weyer/Großraming, sowie Jazz- Saxophonunterricht in der Musikschule Waidhofen an der Ybbs.
Abschluss 2010 der HLW Weyer; Schwerpunkt „Freizeit- und Umweltmanagement“, im Anschluss absolvierte ich ein freiwilliges Soziales Jahr im LPBZ Christkindl im Pflegebereich, nebenbei Privatunterricht bei Professor Manfred Unterhuber.
Anschließend PBA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Professor Gernot Fresacher - Abschluss mit Auszeichnung 2016 mit dem Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Professor Johann Mösenbichler.
Orchester- und Ensemble Erfahrungen durch zahlreiche Projekte der A. Bruckner Privatuniversität.
Mit 23 Jahren durfte ich damals den MV Losenstein als musikalische Leiterin übernehmen, und bin daher seit 2014 Kapellmeisterin des MV Losenstein, wo ich mich mit zahlreichen „Großprojekten“ (jeweils in Zusammenarbeit mit Chören, FF oder anderen Kapellen im Ennstal mit oftmals mit über 100 Mitwirkenden) verwirklichen kann.
Neben dem Studium unterrichtete ich Privat einige Jahre in Kronstorf, bis ich zeitgleich 2017 mit dem OÖ Landesmusikschulwerk eine Klarinettenstelle in NÖ in der Carl Zeller Musikschule in St. Peter erhielt.
Gehalten haben sich seitdem die Klarinettenstunden in OÖ in der LMS Rohrbach, LMS Haslach, LMS Sarleinsbach und LMS Peilstein.
Aktuelle Ensembles:
seit 2012 ClazzJazzClub http://www.classjazzclub.com/
seit 2018 Edelstoff Kellermusi https://www.edelstoff-kellermusi.at/
seit 2017 OÖ Klarinettenorchester
Ennstaler Schramln (Familienmusik)
diverse Tanzlmusi Gruppierungen

Dipl.-Ing. Bernhard Steiner

Dipl.-Ing. Bernhard Steiner
Musikalischer Werdegang:
Ab 1978 Brucknerkonservatorium in Linz
1980-1988: Instrumentallehrerausbildung an der Musikhochschule in Wien
Lieblingsmusik/-komponisten:
v.a. Barockmusik: z.B. Monteverdi, Bach, Telemann und Pergolesi
Musikalische Projekte und Interessen:
gemeinsames Musizieren fördern, z. Blockflötenensemble „Die Pfiffigen Pfeifen“

Lynsey Jayne Thurgar, BA

Lynsey Jayne Thurgar, BA
Ausbildung und Projekte:
Ich tanze, seit ich 5 Jahre alt bin, habe Theatre Dance an der Middlesex University und am London Studio Centre studiert und war schon als Musicaltänzerin an renommierten Theatern in ganz Europa zu sehen (z.B. Musiktheater Bremen, Osloer Spektrum, Bregenzer Seebühne, Landestheater Linz, Raimund Theater und Volksoper Wien). Als Choreografin war ich fürs Shakespeare Festival Murau und Landestheater Linz tätig. In Wien unterrichtete ich Kinder- und Erwachsenenkurse am Ballettzentrum (Künstlerische Leitung), an Boris Nebylas Dancearts und an der Showtime Academy des Vienna’s English Theatre (Leitung Tanz) wie auch die Ausbildungsklassen des Performing Centres Austria und der Sunrise Studios.
In meinem Tanzunterricht können Kinder und Jugendliche:
- Koordination verbessern
- Musikalität fördern
- neue Freundschaften schließen
- Selbstdisziplin erlernen
- Gefühle zum Ausdruck bringen
- Teamkompetenzen entdecken
- Körperwahrnehmung vertiefen
- Selbstbewusstsein entwickeln
- Körperhaltung verbessern
- kreativ denken
- fit bleiben!

Dominika Trefflinger

Dominika Trefflinger
"Die Musik zieht sich durch mein ganzes Leben wie ein roter Faden.Nach Musikvolks- und Hauptschule sowie dem Musikgymnasium studierte ich Musik- und Bewegungserziehung sowie Gambe in Wien, danach Barockoboe in Linz.Derzeit schlängelt sich der "Rote Faden" durch meine Früherziehungsstunden mit den Jüngsten an der LMS Molln.Ich unterrichte privat Viola da Gamba, spiele in den führenden Barockorchestern Österreichs und bin Mitglied beim "Quadriga Consort", in dem wir irische Musik spielen."

Geboren und aufgewachsen in Tokio, erster Instrumentalunterricht auf dem Klavier im Alter von 4 Jahren. Absolvierte Konzertfach Horn und die Lehrbefähigungsprüfung Klavier sowie das Magister-Studium an der TOHO Musikhochschule in Japan.Mit 24 Jahren Studienbeginn in Österreich,1. Diplom: Konzertfach Horn bei Prof. Högner (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz/Oberschützen), 2. Diplom:Konzertfach und IGP Horn& Schwerpunkt Klavier (Bruckner-Konservatorium Linz).
Ab 1995 Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk, seit 1998 Horn- / Klavierlehrerin an der LMS Stadl-Paura; seit 2013 auch tätig an der LMS Hinterstoder. Mehrere Soloauftritte auf dem Horn in Graz, Linz u.a., sowie zahlreiche Kammermusiktätigkeiten. Auch tätig im Bereich Arrangieren, aber vorzugsweise Komponieren.

Maurus Zolda

Maurus Zolda
Musikalischer Werdegang:
Sein Interesse für Gitarre wurde durch einen mehrjährigen Privatunterricht nicht nur geweckt, sondern auch verstärkt.
In der Zeit von 1979–1986 absolvierte er ein Studium zum Instrumentallehrer für Gitarre an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz, Expositur Oberschützen, bei Prof. Heinz Irmler.
Die praktische Ausübung seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen, Musikgymnasium Admont, Landesmusikschule Windischgarsten und BAKIP-Liezen formten und gestalten die Erfahrung und Vielfalt seines musikalischen Daseins!